1980/1981 Alfred „Coppi“ Beck kehrt zum SV 08 zurück
Die Saison 1980/81 ließ sich zunächst für den SV 08 recht erfreulich an: Wieder unter der bewährten Trainingsleitung von Alfred „Coppi“ Beck war ein allgemeiner Aufwärtstrend unverkennbar, auch die Zuschauerzahlen entwickelten sich wieder nach oben.
Die 1. Mannschaft bewegte sich anfangs im oberen Teil der Tabelle, mit zunehmender Rundendauer sackte sie jedoch wieder ab, wobei man sich nicht des Eindrucks erwehren konnte, dass es mangelnder Kampfgeist war, der am Ende lediglich einen 11. Platz hinter dem FC Wehr und vor dem FC Rheinfelden herausspringen ließ.
Die 2. Mannschaft bestätigte in der Kreisliga A ihr vorjähriges Ergebnis mit dem 7. Platz.
Saison 1981/1982
Während sich die 2. Mannschaft dann in der Runde 1981/82 zum dritten Mal hintereinander den siebten Platz erkämpfte, ging es auch mit der 1. Mannschaft erfreulicherweise bergauf. Auch sie konnte in diesem Jahr den 7. Tabellenplatz erreichen und versöhnte damit ihre dennoch spärlichen gewordenen Zuschauer.
Die in diesem Jahr erstmalig am Verbandsspielbetrieb teilnehmende 3. Mannschaft des SV 08, die sich weitgehend aus italienischen Fußballfreunden zusammensetzte, und von dem ehemaligen SV 08-Aktiven Rudi Bierer trainiert wurde, errang auf Anhieb den 3. Platz in den Kreisliga C, Staffel 4.
1.Mannschaft Saison 1981/1982
- Mannschaft Saison 1982/1983
1983 – Der SV 08 feiert sein 75-jähriges Jubiläum
Vom 16. bis zum 19. Juni 1983 feierte die SV 08 Familie ihr 75jähriges Bestehen.
Zum Auftakt standen sich am Donnerstagabend im Waldstadion die beiden 1. Mannschaften des SV 08 Laufenburg und des FC Laufenburg (Schweiz) gegenüber. Der Jubilar gewann das Spiel mit 4:3 Toren.
Ganz im Mittelpunkt der Jubiläumstage stand am Freitag der Jugendfußball, der beim SV 08 schon immer einen sehr wichtigen Stellenwert besessen hat. Die A- E- und F Jugend des SV 08 hatte das große Vergnügen gegen die Jugendteams des Fußballbundesligisten VfB Stuttgart antreten zu dürfen. Die Niederlagen hielten sich in Grenzen, die A- und E-Jugendmannschaften unterlagen jeweils mit 0:2, die E-Jugend mit 1:7 Toren
Die C-Jugend schlug den FC 08 Villingen mit 1:0, die B-Jugend besiegte den FC Tiengen mit 6:0. Die D-Jugend erreichten gegen den damaligen Südbadischen Meister SV Endingen ein 2:2 Unentschieden. Abgeschlossen wurde der Sporttag im Waldstadion mit einem freundschaftlichen 2:2 Unentschieden der SV 08 Reserve gegen den ASV Horb, dem Club unseres langjährigen Aktivspielers Paul Djuga, der heute noch Mitglied unseres Vereins ist.
Am Samstag, den 18. Juni 1983 spielten dann unsere Damen gegen Hamburg-Poppenbüttel. Die Damen des SV 08 machten ihrem Namen alle Ehre und unterlagen deutlich mit 0:8 Toren. Auch der FC Bad Säckingen wurde im Jahre 1983 75 Jahre alt und so bot es sich ein Freundschaftsspiel der beiden Altherrenmannschaften geradezu an. In einer unterhaltsamen Begegnung gewann der SV 08 knapp mit 4:3 Toren.
Noch vor dem Festbankett in der Rappensteinhalle zeigte eine von Erfolgstrainer Martin Reisle betreute Traditionsmannschaft des SV 08 (ehemalige Amateurligamannschaft von 1973), dass sie von ihrem Können nicht sehr viel eingebüßt hatte. Gegner in einem interessanten Vergleich war die ehemalige Regionalligamannschaft des FC 08 Villingen, in deren Reihen auch der frühere Trainer des SV 08Laufenburg, Kurt Kothmann (1976-1978 und 1984), auflief. Der SV 08 gewann die Begegnung mit 3:2 Toren.
Es spielten:
Klaus Rudigier, Peter Bursa, Werner Oeschger, Gerd Oeschger, –, Siegfried Schwab, Roland Böhler, Karl-Franz Eckmann, Matthias Bierer, Jürgen Umminger, Günther Jassok, Roland Wasmer, Miroslav Suty, Paul Djuga, , Roland Hebenstreit, Thomas Bayer, Erich Hönig, Gerhard Rudigier
Festbankett in der Rappensteinhalle
Nach den fußballerischen Tagen im Waldstadion mit ansprechenden Spielen und recht zufrieden stellendem Zuschauerzuspruch fand am Samstagabend mit dem Festbankett der Höhepunkt der 75jährigen Jubiläums statt. Die große Halle war bis auf den letzten Platz besetzt. Erfreulich viele ehemalige Fußballer der ältern und mittleren Generation hatten sich eingefunden, um zusammen mit vielen Passivmitgliedern und den aktuellen Aktivmitgliedern zu feiern.
Verbandsvorstand Werner Leonhard übermittelte die Grüße des Südbadischen Fußballverbandes und des DFB. Der SV 08 Vorsitzende Kurt Grieshaber erhielt aus seinen Händen die Ehrenplakette des Deutschen Fußballbundes. Weitere Ehrengäste waren Bürgermeister Helmut Müllmerstadt, Ehrenpräsident Walter Grimm, der Bezirksvorsitzende Fritz Metzler und der Präsident der FC Laufenburg (Schweiz) Max Gisin.
Für langjährige Treue zum SV 08 geehrt wurden die Ehrenmitglieder Robert Bächle (Mitglied seit 1919) und Alfons Schmidle (1920), Hans Spielmann (1930), Ehrenmitglied Eugen Bögle (1922), Erwin Mutter (1930), Wilhelm Wenner (1931 und mit 83 Jahren damals ältestes Mitglied), Hugo Spitznagel (1933), Ehrenmitglied und Altbürgermeister Albert Wasmer (1935), Adolf Sulger (1935), Karl Lang (1937), Josef Vogt (1937), Norbert Wasmer (1938), Heinrich Scherzinger (1939) und Karl Burger (1938)
Karl Frank Eckmann, der im Jubiläumsjahr seine tolle fußballerische Laufbahn beendete, wurde für 25 Jahre aktive Spielzeit geehrt. Er spielte von 1966 bis 1981 in der Ersten Mannschaft und machte so den Aufstieg aus der B-Klasse bis zur 1. Amateurliga mit. Noch heute erinnert man sich immer wieder mal gerne an “Charly” Eckmann´s “linken Fuß” und die zahlreichen und unhaltbaren Freistoßtore, die dem SV 08 so manchen Sieg gebracht haben.
Viele Vertreter benachbarter Vereine kamen in die Rappensteinhalle um zu gratulieren. Ein besonders gelungenes Geschenk hatte der Präsident des FC 08 Bad Säckingen, Klaus Mutter, mitgebracht. Er wusste, dass der SV 08 nicht nur um Punkte, sondern auch seit längerer zeit schon um einen Rasenplatz kämpft. Er überreichte Kurt Grieshaber somit neben einem Fußball ein Kilogramm Grassamen. Kurt Grieshaber leitete den Wink mit dem Zaunpfahl elegant an Bürgermeister Müllmerstadt weiter. Nach rund 7 Jahren sollte der vom FC Bad Säckingen überreichte Grassamen endlich auch aufgehen.
Ein Bunter Abend mit dem bekannten Tanz- und Showorchester Kerman-Set, dem bekannten Parodisten und Conferencier Hans Joachim Heist, einem Tischtenniseinlagespiel zwischen Bernhard Bürgin und Ralph Lacher, Ernst Häring als Clown Ernesto, eine Tanzgruppe mit Lateinamerikanischen Tänzen sorgte für gute Unterhaltung in der Rappensteinhalle.
Mit einem Frühschoppenkonzert der Stadtmusik Laufenburg im Waldstadion und 3 Fußballspielen der Ersten- Zweiten und Dritten Mannschaft fand das 75jährige Jubiläum seinen Abschluss.
Zwei der sehnlichsten „Geburtstags bzw. Jubiläumswünsche“ des gesamten SV 08 waren folgende:
Erstens, dass es vielleicht doch noch einmal gelänge, an die Erfolge der Jahre 1973-75 (1. Amateurliga) anzuknüpfen und zweitens, dass es auch baldmöglichst gelänge, einen so dringend notwendigen, schönen sattgrünen Rasenplatz zu erhalten. (Als Vorlage könnte hier die so gelungene Anlage unserer Schweizer Sportsfreunde vom FC Laufenburg im Gewann „Blauen“ dienen).
Wolfgang Wittmann tritt ab
Nach 15 Jahren tritt Wolfgang Wittmann im Juli 1983 aus dem SV 08 Vorstand zurück. Er war von 1969 bis 1979 Erster Vorsitzender des Vereins und zuletzt als Spielbetriebsleiter in der Vorstandschaft des SV 08 tätig. Wolfgang Wittmann kann auf eine sehr erfolgreiche Vereinszeit zurückblicken. In den 15 Jahren ging der Weg des SV 08 von der A-Klasse stetig nach oben bis zur 1. Amateurliga.
In der Jahreshauptversammlung erklärte er, er werde das hervorragende Verhältnis zu den Aktiven und Vorstandsmitgliedern weiter wahren. Eine Zusage die Wolfgang Wittmann bis zum heutigen Tage stets eingehalten hat.
Im Jahre 1983 setzte sich die Vorstandschaft wie folgt zusammen:
Kurt Grieshaber (1. Vorsitzender), Heinz Strzeleki (2. Vorsitzender), Erich Ekert (Schatzmeister), Heinz Winands, (Jugendleiter), Bruno Ebner (Stellvertr. Jugendleiter), Ilse Schüssler, (Leiterin Damenabteilung), Hermann Buchwald (Hauptkassierer) Als Betreuer der 1. Mannschaft fungierte Werner Wenk
Noch vor dem Festbankett in der Rappensteinhalle zeigte eine von Erfolgstrainer Martin Reisle betreute Traditionsmannschaft des SV 08 (ehemalige Amateurligamannschaft von 1973), dass sie von ihrem Können nicht sehr viel eingebüßt hatte. Gegner in einem interessanten Vergleich war die ehemalige Regionalligamannschaft des FC 08 Villingen, in deren Reihen auch der frühere Trainer des SV 08 Laufenburg, Kurt Kothmann (1976-1978 und 1984), auflief. Der SV 08 gewann die Begegnung mit 3:2 Toren.
Im SV 08 Team spielten:
Klaus Rudigier, Peter Bursa, Werner Oeschger, Gerd Oeschger, –, Siegfried Schwab, Roland Böhler, Karl-Franz Eckmann, Matthias Bierer, Jürgen Umminger, Günther Jassok, Roland Wasmer, Miroslav Suty, Paul Djuga, , Roland Hebenstreit, Thomas Bayer, Erich Hönig, Gerhard Rudigier
Jahreshauptversammlung
Anlässlich der Generalversammlung im Juli 1983 wurde wieder einmal die obligatorische Platzfrage akut. Vorsitzender Kurt Grieshaber wies nachdrücklich auf die „katastrophalen Trainings- und Spielmöglichkeiten im Waldstadion” hin und bezeichnete als nächstes Ziel einen dringend notwendigen Rasenplatz.
Im Rahmen einer Jahresfeier des SV 08 anfangs Februar 1984 konnte Bürgermeister Müllmerstadt den verdienstvollen SV 08-Präsidenten Walter Grimm mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg auszeichnen.
Ein Meisterschafts- und Aufstiegskrimi gab es am 30. und letzten Spieltag der Saison 1983/84 in der Landesliga: Der SV 08 mit Trainer Kurt Kothmann gewinnt im begeisternden Heimspiel vor rund 800 zahlenden Zuschauern gegen Tabellenführer Simonswald 2:1, während Tabellenzweiter Emmendingen in Jestetten mit 3:3 einen Punkt entführt und damit punktgleich zu Simonswald aufschließt und durch ein (1!) mehr erzieltes Tor (in der Differenz) Meister wird! Spannung nicht nur an der Spitze, sondern auch am Tabellenende: SV 08 Laufenburg und FC Weisweil liegen vor dem letzten Spieltag punktgleich am Tabellenende. Laufenburg – wie geschildert – und Weisweil gegen Endingen siegen jeweils 2:1.
Damit blieb es bei der Punktgleichheit für beide Mannschaften, doch die bessere Tordifferenz gab für den SV 08 den Ausschlag. Er musste nicht absteigen! Erklärlich die Hochstimmung beim SV 08 nach diesem entscheidenden Sieg, und verständlicherweise floss das Freibier in Strömen. Eine Steigerung der Stimmung brachte dann noch der überraschende Besuch des FC Emmendingen im Waldstadion, der sich mit einer Kiste Sekt für die Schützenhilfe beim SV 08 bedankte.
In der Generalversammlung im Juli 1984 wird Wolfgang Wittmann zum neuen Präsidenten gewählt. Zur Frage der Waldstadion-Erweiterung führt Bürgermeister Müllmerstadt aus, dass man sich in der eigens hierfür eingesetzten Projektgruppe mit Vertretern des Gemeinderates, der Stadtverwaltung, des SV 08 und des Turnvereins einig darin sei, den bestehenden Hartplatz mit einem Rasenplatz auszustatten und einen neuen Trainingsplatz als Hartplatz zu entwerfen.
Wie im Vorjahr schaffte der SV 08 auch am Ende der Saison 1984/85 den Ligaverbleib am letzten Spieltag mit einem glatten 3:0 über den FC Freiburg-St. Georgen.
Erste Mannschaft 1984/1985
Vor diesem Spiel wurde das Torhüterdenkmal vom SV 08 Klaus Rudigier verabschiedet, da er seine sportliche Laufbahn im Landesligateam beendete. Ehrenpräsident Walter Grimm würdigte die großen Verdienste dieses vorbildlichen Laufenburger Eigengewächses. Über Jahre hinweg ist er bis heute für den SV 08 in verschiedensten Positionen (derzeit 2. Vorstand) tätig. Noch viele Jahre nach seiner offiziellen Verabschiedung war “Knox” immer wieder einmal als Torwart eingesprungen! Auch heute steht er noch im Tor der AH des SV 08 Laufenburg.
Ehrenmitglieder des SV 08 werden in der Generalversammlung im Juli 1985 Hans Spielmann und Johann Schneider.
Saison 1985/1986
gibt der Stadtrat sein grundsätzliches “Ja” zum Umbau und zur Erweiterung des Waldstadions. Gebaut werden sollen: ein Fußballplatz mit Rasenfläche anstelle des bisherigen Hartplatzes, mit Umlaufbahnen und östlich davon ein Hartplatz sowie eine Gymnastikwiese bzw. Bolzplatz.
Einmal mehr (zum dritten Mal hintereinander) schaffte der SV 08 in der Verbandsrunde 1985/86 in letzter Sekunde im letzten Spiel kurioserweise wieder, diesmal in Simonswald, den Klassenerhalt. Schon damals brauchten also die Anhänger des SV 08 Nerven wie Drahtseile! Dann folgten weitere 5 Jahre im Mittelfeld der Landesliga Südbaden.
Den schon mehrfach ausgezeichneten Mitgliedern Heinrich Scherzinger, Norbert Wasmer und Karl Burger wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Anlässlich der Generalversammlung 1987 wurde erstmals in der Vereinsgeschichte des SV 08 ein Ehrenring in Gold verliehen. Erster und bisher einziger Träger wurde Johann Schneider. Er war bis dato seit 60 Jahren treues Mitglied und war Mitte der 50iger bis Mitte der 60igerer Jahre Vorstandsmitglied. In der gleichen Versammlung gibt Vorstand Grieshaber ein neues Werbe- und Marketingkonzept Laufenburg 100 bekannt:
Für DM 100,00 kann ein Privatmann Besitzer einer Clubkarte mit Namenseintrag werden, die Einlass zu sämtlichen Vereinsanlässen gewährt. In drei weiteren Kategorien werden Geschäftsleute angesprochen, sich mit einem finanziellen Beitrag zu beteiligen.
Erste Mannschaft 1986/1987
Mit Johann Scheible jun. musste der SV 08 in diesem Jahr seinen routinierten Vorstopper, der von Kindesbeinen an im Dress der Schwarzweißen gespielt hat und fast zu einer Institution im Verein geworden war, verabschieden. Er wollte zum Abschluss seiner sportlichen Karriere “einmal auf einem grünen Rasen spielen”, und das beim Nachbarverein SV Dogern! (Er kehrte 1995 zum SV 08 zurück und arbeitete fortan an vorderster Vereinsspitze).
Umbau des Waldstadions
Die Anstrengungen in dieser Zeit galten vorrangig dem Umbau des bestehenden Hartplatzes in ein Rasenspielfeld. Im Dezember 1987 / Januar 1988 wurde mit der Abholzung des Waldes im Bereich der nach Osten erweiterten Fläche des Waldstadion begonnen. Östlich des Hauptspielfeldes entstand ein neuer Hartplatz sowie ein Rasen-Kleinspielfeld.
Im Jahre 1987 kam es nun endlich zur Vergabe des Planungsauftrages an das Ingenieurbüro Dipl.-Ing. H. und E. Fischer, Weil. Aus finanziellen Gründen wurde die Baumaßnahme in drei Bauabschnitten durchgeführt, und zwar:
Erster Bauabschnitt: Erstellung des neuen Tennenplatzes mit Kleinspielfeld und Lärmschutzwall
Zweiter Bauabschnitt: Erstellung des Rasenplatzes und Erdarbeiten für die leichtathletischen Anlagen
Dritter Bauabschnitt: Erstellung der leichtathletischen Anlagen sowie der Umgebungsflächen
Am 05. Mai 1988 rollten dann endlich die Baumaschinen an, um den Umbau des Stadions in Angriff zu nehmen.
Das erste Spiel auf dem neuen Hartplatz konnte im Juli 1989 ausgetragen werden. Bis zur ersten Begegnung auf dem neuen Rasen mussten sich die Nullachter bis zum 13. Oktober 1990 gedulden. Das Vergnügen dort erstmals auflaufen zu dürfen, blieb der 1. Mannschaft vorbehalten, die sich dafür mit einem 4:1 Erfolg im Landesliga-Hochrheinderby gegen den FC 08 Tiengen bedankte. Vor dem Spiel fand in kleinem Rahmen eine Freigabefeier statt, während der auch die ganz besonderen Verdienste des langjährigen Schatzmeisters des SV 08, Erich Ekert, besonders hervorgehoben wurden.
Die offizielle Einweihung des neue Stadions erfolgte dann aber vom 29. Juni bis zum 04. Juli 1991. Höhepunkt war das Spiel der 1. Mannschaft des SV 08 gegen die Uwe Seeler Elf.
In bescheidenem und familiärem Rahmen feierte der SV 08 am Wochenende 03./04.09.1988 seinen 80. Geburtstag im Waldstadion. Im Festprogramm war auch das Landesliga-Hochrhein-Derby gegen FV Lörrach eingebaut, es wurde mit 2:1 gewonnen und steigerte natürlich noch die Feststimmung.
Am Ende der Saison 1988/89
nahm Thomas Rudigier (im Bild mit Coppi Beck) Abschied von seinem Aktiv-Dasein, das er ausschließlich beim SV 08 verbrachte. Der jüngste der 4 Brüder Rudigier (Gerhard, Libero, Klaus, Torwart, Jürgen, 2. Mannschaft sowie Thomas, Linksaußen später Spielmacher und Stopper) ist ebenfalls ein äußerst erfolgreiches Eigengewächs des SV 08, der später bei „Coppi“ Beck Co-Trainer wurde und der viele Jahre Jugendtrainer war.
Die fünf Spielzeiten von 1986 bis 1991 verliefen relativ unspektakulär. Der SV 08 belegte in dieser Spielzeit jeweils Platz 8 oder 9, hatte also weder mit dem Aufstieg noch mit dem Abstieg zu tun. Im Juli 1989 fand das erste Spiel auf dem neuen Tennenplatz statt.
Und dann geschah doch noch etwas Spektakuläres: Im Dezember 1989 unterlag der SV 08 beim Aufsteiger SV Dogern im Landesliga Derby unter den Augen des früheren SV 08 Trainers „Coppy Beck“ nach einer 1:4 Führung noch mit 5:4 Toren.