Südbadischer Fußballverband macht sich Gedanken über Möglichkeiten zur Fortführung des Spielbetriebs nach Ende des Lockdowns

Ob und wann die abgebrochene Saison 2020/2021 fortgesetzt werden kann, ist derzeit nur schwerlich einzuschätzen. Dass sich die Fußballverbände aber jetzt schon Gedanken über mögliche Szenarien machen, ist sicher notwendig und sinnvoll.

Gestern hat sich der Südbadische Fußballverband per Videokonferenz mit den ihm zugeordneten Vereinen in Verbindung gesetzt und dabei drei mögliche Varianten vorgestellt.

Formell gilt der Lockdown bis zum 08. Januar 2021. Dass es danach gleich weitergehen kann, ist höchst unwahrscheinlich. Vor einem Re-Start ist eine vierwöchige Vorbereitungszeit unabdingbar. Neben der Ungewissheit des Pandemie-Verlaufs sind auch evtl. wetterbedingte Spielausfälle ein Faktor, der eine feste Terminierung des Re-Starts unmöglich macht.

Einig ist man sich aber wohl darüber, dass die Saison fortgesetzt und möglichst rechtzeitig sportlich zu Ende gespielt werden soll.

Drei Varianten stehen zur Diskussion    

Variante 1
Die komplette Runde wird wie vorgesehen absolviert (gilt nach hiesiger Auffassung aus zeitlichen Gründen als eher unwahrscheinlich, da (am Beispiel LL) noch 20 bis 21 Spieltage zu absolvieren wären.

Variante 2
Es wird nur die Vorrunde gespielt und gewertet, was eine sehr lange Spielpause zur Folge hätte.

Variante 3
Es wird zunächst die Vorrunde zu Ende gespielt und dann eine Play-Off/Down-Runde
(die ersten 8 der Liga sowie die Teams der zweiten Liga-Hälfte spielen jeweils im  KO-System gegeneinander, wodurch Auf- und Absteiger ermittelt werden.

oder

verkürzte Rückrunde
Die Vorrunde wird zu Ende gespielt, danach spielen Mannschaften der 1. bzw. 2. Hälfte untereinander die noch ausstehenden Rückrundenspiele –  Normale Ermittlung der Tabellenstände und Ab-/Aufsteiger

Die Variante 3 könnte vorbehaltlich des Ausbleibens eines weiteren Lockdowns nochmals für ein spannendes Saisonfinale führen.

Nach oben scrollen